Unser Behandlungs-konzept
Unsere Motivation ist es, Ihre Lebensqualität und Ihr Wohlbefinden durch die Linderung akuter und chronischer Leiden zu erhöhen. Wir sehen Beschwerden als Botschafter des Körpers, dass wechselseitige Beziehungen im Organismus aus dem Gleichgewicht geraten sind.
Unter Anwendung von Diagnoseverfahren wie der Applied Kinesiology und Irisdiagnostik verschaffen wir uns einen ganzheitlichen Eindruck Ihres Gesundheitszustandes. Durch eine enge Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten aller Fachrichtungen stellen wir sicher, dass Sie stets die beste medizinische Versorgung erhalten.
Nach unserer funktionellen Diagnostik greifen wir auf unterschiedliche therapeutische Ansätze zurück, die wir Ihnen hier im Detail vorstellen möchten.
Applied Kinesiology (AK)
Applied Kinesiology ist eine ganzheitliche Untersuchungs- und Therapiemethode, die auf der manuellen Testung von Muskeln basiert. Sie dient der Lokalisation von Störfeldern im Organismus, die die Ursache von Beschwerden sein können.
Unsere
Behandlungsmethoden
Irisdiagnostik
Irisdiagnostik ist ein weiteres Mittel zur Diagnose von Beschwerden. Das gesamte Auge gibt Auskunft über den Gesundheitszustand des Körpers – unter anderem über die Wirbelsäule, die Organe, das Nervensystem sowie Gewebeflüssigkeiten. In Kombination mit der Applied Kinesiology erhalten wir einen umfassenden Eindruck Ihres körperlichen Zustandes.
Osteopathie
Osteopathie fokussiert sich auf die Beweglichkeit des Körpers in seiner Gesamtheit sowie das Zusammenspiel der einzelnen Teile im Organismus. Störungen dieses Zusammenspiels können oft gravierende Probleme im gesamten Organismus nach sich ziehen. Somit spielt die osteopathische Behandlung eine zentrale Rolle bei der Selbstregulation des Körpers und somit bei der Beschwerdelinderung.
Fasziendistorsionsmodell (FDM)
Das Fasziendistorsionsmodell (FDM) führt Ursachen für körperliche Beschwerden und Funktionseinschränkungen auf eine oder mehrere von sechs typischen Verformungen der menschlichen Faszien zurück. Werden diese Fasziendistorsionen korrigiert, können Beschwerden effektiv, messbar und nachvollziehbar behandelt werden.
Bioresonanztherapie/ Magnetfeldtherapie
Elektromagnetische Felder sind die elementarste Kopplung in unserem Körper und steuern die Zellaktivitäten. Die Bioresonanz- und Magnetfeldtherapie regen diese Prozesse zur Selbstregulation an. Dafür wird ein elektromagnetisches Feld generiert und auf den Körper übertragen.
Neuraltherapie
Bei der Neuraltherapie wird ein örtliches Betäubungsmittel zu diagnostischen und therapeutischen Zwecken genutzt.
Das Ziel dieser Behandlung ist es, bestimmte Reflexzonen (die sog. Headschen Zonen) sowie gestörte Funktionen positiv zu beeinflussen. Das Anästhetikum soll helfen, das vegetative Nervensystem zu regulieren.
Systemische Therapie
Bei unserem systemischen Denkansatz gehen wir davon aus, dass körperliche und psychische Symptome durch Wechselbeziehungen im sozialen Umfeld des Patienten entstehen können und diese Spannungen gelöst werden müssen.
Sympathikustherapie
Die Fehlstellung einzelner Wirbel und die dadurch entstandene Irritation des vegetativen Nervensystems kann der Auslöser vieler Erkrankungen der Gliedmaßen, Nerven, Haut, Organe, Augen und Ohren sein oder die Ausheilung von akuten Verletzungen behindern. Die Sympathikustherapie bringt die Wirbelsäule wieder ins Gleichgewicht und kann auch bei chronischen Leiden wie Migräne, Lippenherpes und Reizdarm helfen.
Chirotherapie
Die Chirotherapie beschäftigt sich mit Störungen der Funktion des Bewegungsapparates, speziell der Wirbelsäule. Mittels der Chiropraktik lassen sich Blockaden, die auch Ursache oder Symptom einer funktionellen Störung sein können, lösen.
Schröpfen
Das Schröpfen ist ein traditionelles Therapieverfahren und besitzt einen ausleitenden Charakter, welches Giftstoffe aus dem Körper entfernt. Dafür werden Schröpfgläser mittels Unterdruck auf der Haut festgesaugt. Diese Methode bringt rasche Linderung von Beschwerden nach dem Abstellen der symptomauslösenden Ursachen.
Körper- und Organsprache
Spannungsgefüge in unterschiedlichsten Organen finden ihre Ursache oft durch das Erleben von Traumata. Somit kann ein traumatisches Ereignis (z.B. Trauer, Tod, Wut) über seinen Weg durch das Organ akute und chronische Beschwerden verursachen.
Behandlung von berufsspezifischen Beschwerden
Viele Berufe gehen mit spezifischen körperlichen Belastungen einher. Wir gehen gezielt und maßgeschneidert auf diese Beschwerden ein. Zu unseren Fokus-Berufsgruppen zählen unter anderem handwerkliche Berufe, Feuerwehr und Bürotätigkeiten, die mit viel Zeit im Sitzen verbunden sind.
Medizinische Trainingstherapie (MTT)
Mittels gezieltem Training an Geräten stärken wir die Muskulatur, die zuvor durch Störungen eingeschränkt wurde. So wirkt das Training unterstützend im Heilungsprozess mit dem Ziel der Beschwerdefreiheit.
Schmerztherapeutischer Ansatz
Unser schmerzfreier Behandlungsansatz, insbesondere für Schwangere und Säuglinge, abseits von “viel hilft viel”. Hierbei handelt es sich um minimal-invasive Techniken. Der Körper zeigt, wie er Entspannung findet. Folgt man diesem Weg und stellt ihn entsprechend ein, lösen sich schmerzerzeugende Anspannungen und Blockaden auf.
Fußreflexzonentherapie
Die Fußreflexzonentherapie ist eine ganzheitliche Behandlungsmethode, die davon ausgeht, dass bestimmte Zonen am Fuß mit Organen und Körperregionen verbunden sind. Durch gezielte Massage und Druck auf diese Reflexzonen werden die Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert. Die Therapie fördert die Durchblutung, entspannt den Körper und unterstützt die Regeneration von Organen, um das innere Gleichgewicht wiederherzustellen. Deshalb findet diese Methode bei uns einen ergänzenden Anteil. Vor allem bei unseren Patienten die eine hohe Empfindlichkeit bei einer direkten Organbehandlung aufzeigen.
Tiergestütze Intervention nach den Standards der ESSAT
Bei ausgewählten Patienten unterstützen uns in Potsdam und Prien am Chiemsee unsere ausgebildeten Therapiehündinnen Emmi und Lotti auf ihre ganz besondere Art und Weise.
Bei diesen akuten oder chronischen Beschwerden können wir helfen:
-
Schulter-, Nacken- & Armsyndrome
Rückenschmerzen & Hexenschuss
Kopfschmerzen & Migräne
Karpal- & Tarsaltunnelsyndrom
Bewegungseinschränkungen & Blockaden
Gelenkbeschwerden
Sportverletzungen
Kniebeschwerden
Erschöpfungssyndrom & Überlastung
Long Covid & Post- Vac- Syndrom
Narbenprobleme (z.B. Impf- & Operationsnarben)
Beschwerden nach jeglichen Operationen
Ansatztendopathie
(Golfer-, Tennis- & Mausarm, Achillessehnenreizung)Abdominelle Beschwerden (unspezifischer Blähbauch, Lebensmittelunverträglichkeit)
Versteckte Infektionen (Nasennebenhöhlenentzündung, Borelliose, Pfeiffersches Drüsenfieber/ EBV, Herpes)
Gürtelrose
Zahnstörfelder (Materialunverträglichkeiten, Sekundärkaries, Implantate, Nickoläsionen, wurzelbehandelte Zähne)
Allergien & Hautprobleme
Hormonelle Beschwerden
(durch craniosacrale Störung)Eventuelle Ursachen bei einem unerfüllten Kinderwunsch
Berufsspezifische Beschwerden, z.B. bei handwerklichen Berufen oder langem Sitzen
-
Tiefe Rückenschmerzen & Ischiasbeschwerden
Übelkeit, Erbrechen & Sodbrennen
Kurzatmigkeit
Ödeme
Schwindel- & Kreislaufprobleme
Wadenkrämpfe
Milchstau
Schlafstörungen
Geburtstrauma & Wochenbettdepression
Narbenprobleme (Kaiserschnitt & Dammriss)
Inkontinenz
Rückbildung der Rektusdiastase
Schulter- & Nackenbeschwerden
Akute Mastitis & Stillprobleme
Karpaltunnelsyndrom
Rückbildungsstörungen
-
Bewegungseinschränkung & Blockaden
Asthma & Neurodermitis
Koliken & Bauchschmerzen
Zahnwechsel
Pauckenerguss & Ohrenschmerzen
Frühgeborene Problematiken
Saug-, Schluck- & Trinkprobleme
Wachstumsschmerzen
Kopfschmerzen & Migräne
ADS & ADHS
Aufmerksamkeits- & Konzentrationseinschränkungen
Erschöpfungszeichen
-
Leistungssportbetreuung
Breitensportbetreuung
Sportschäden (chronisch)
Sportverletzungen (akut)
OP Vor- und Nachbetreuung
Prävention
Leistungsoptimierung
Und wie können
wir Ihnen helfen?
Die Beschwerden und Krankheiten, bei denen wir Ihnen Linderung verschaffen können, sind vielfältig. Neben chronischen und akuten Beschwerden der Wirbelsäule, der Gliedmaßen sowie des Nacken- und Schulterbereiches sind es unter anderem auch Leiden wie Reizdarm, Sodbrennen, unerfüllter Kinderwunsch, Infektanfälligkeit oder Allergien, bei denen wir Sie unterstützen können. Wenn Sie Beschwerden haben und sich unsicher sind, ob wir die richtige Adresse für Sie sind – besuchen Sie unsere FAQs oder schreiben Sie uns! Wir beraten Sie gern.